Laos
Laos
Allgemeines
Lage
Südostasien.Fläche
236.800 qkm (91.429 qm).Bevölkerungszahl
6.911.544 (2015).Bevölkerungsdichte
29,2 pro qkm.Hauptstadt
Vientiane.Staatsform
Volksrepublik seit 1975. Verfassung von 1991. Nationalversammlung, eine Kammer mit 109 Mitgliedern, Legislaturperiode 5 Jahre. Ehemalige französische Kolonie, unabhängig seit 1949.Geographie
Laos hat keinen Zugang zum Meer und grenzt im Norden an China, im Osten an Vietnam, im Süden an Kambodscha und im Westen an Thailand und Myanmar. Abgesehen von der Flussebene am Mekong entlang der Grenze zu Thailand ist das Land bergig, insbesondere im Norden, und teilweise dicht bewaldet.Sprache
Lao ist Amtssprache, daneben gibt es zahlreiche Stammessprachen. Französisch, Chinesisch, Englisch und Vietnamesisch werden ebenfalls gesprochen.Religion
60 % Buddhismus (Hinayana/Theravada), 40 % Anhänger von Naturreligionen und andere (darunter christliche und muslimische Minderheiten, Konfuzianismus und Taoismus).Ortszeit
MEZ + 6.Keine Sommer-/Winterzeitumstellung in Laos.
Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter +6 Std. und im Sommer +5 Std.
Netzspannung
230 V, 50 Hz. Gelegentliche Stromausfälle.Regierungschef
Thongloun Sisoulith, seit April 2016.Staatsoberhaupt
Boungnang Vorachith, seit April 2016.Klima
Klima
Im größten Teil des Landes herrscht heißes Tropenklima. Im Hochland ist es kühler. Während der Regenzeit von Mai bis November ist es am heißesten, die Trockenzeit dauert von Dezember bis April.Reiseverkehr - National
Achtung
Am späten Abend werden verstärkt Personenkontrollen durchgeführt. Reisende, die sich nicht durch ordnungsgemäße Dokumente ausweisen können, müssen damit rechnen, über Nacht in Polizeigewahrsam genommen zu werden.Einleitung
Hinweis
Am späten Abend werden verstärkt Personenkontrollen durchgeführt. Reisende, die sich nicht durch ordnungsgemäße Dokumente ausweisen können, müssen damit rechnen, über Nacht in Polizeigewahrsam genommen zu werden.
Flugzeug
Es gibt Flüge mit Lao Airlines (QV) von Vientiane nach Houayxai, Luang Namtha, Xieng Khouang, Luang Prabang und Oudomxai im Norden sowie Paksé und Savannakhet im Süden. Nicht alle im Inlandsflugverkehr eingesetzten Flugzeuge entsprechen internationalen Sicherheitsstandards, die Situation hat sich allerdings in den letzten Jahren verbessert. Man kann private Charterflüge von Lao Westcoast Helicopter (Internet: http://www.laowestcoast.com/) mieten.Flughafengebühren sind im Ticketpreis enthalten.
Anmerkung (Flugzeug)
Mit der Einführung von 2 Maschinen vom Typ ATR 72 sowie einem Airbus 320 ist der Sicherheitsstandard auf den von diesen Maschinen abgedeckten Routen (insb. Vientiane - Luang Prabang und Vientiane - Phonsavan) deutlich verbessert worden. Problematisch bleiben die Verbindungen in die entlegenen Nordprovinzen wegen des häufig schlechten Wetters, der fehlenden technischen Ausstattung der dortigen Flughäfen sowie des auf den betreffenden Routen eingesetzten Fluggeräts (chinesische Maschinen vom Typ Y12 ). Insbesondere in der Regenzeit sollten diese Strecken gemieden werden.Schiff
Der Mekong und die anderen Flüsse sind wichtige Verkehrswege.Man hat die Wahl zwischen unregelmäßigen (und äußerst langsamen) Fähren und lauten und eher gefährlichen Schnellbooten (speed boats), die oft in Unfälle verwickelt sind. Beide fahren von Vientiane nach Luang Prabang und Luang Prabang nach Huay Xai. Die Fähren fahren oft frühmorgens ab und eine Fahrt kann mehrere Tage dauern, während die Schnellboote regelmäßiger sind und etwa 8 Stunden für jede Strecke brauchen. Zeitplan und Preise verändern sich je nach Nachfrage. Die meisten Fährverbindungen bestehen nur während der Regenzeit.
Private Jet-Boote können von Lao River Exploration Services (Internet: www.jetboat.laopdr.com/)gemietet werden. Weitere Informationen erteilt die Lao National Tourism Authority (s. Adressen).
Anmerkung (Schiff)
Die Schnellboote ("Speed Boats") sind häufig in Unfälle verwickelt, gelegentlich mit tödlichem Ausgang. Da auf fast allen Strecken auch normale Boote (so genannte "Slow Boats") verkehren, sollte auf die Benutzung der Schnellboote verzichtet werden.Bahn
Es bestehen keine Bahnverbindungen.Bus/Pkw
In den letzten Jahren wurden viele Straßen befestigt. Die Hauptstrecken zwischen Vientiane, Vang Vieng, Luang Prabang und einschließlich der Schnellstraße von der thailändischen Grenze bei Savannakhet zur vietnamesischen Grenze sind asphaltiert. Nur wenige Straßen sind jedoch bei jedem Wetter befahrbar. Außerhalb der Provinz Vientiane ist der Straßenzustand allgemein schlecht, und es gibt keine befahrbaren Straßen in die Regionen südlich von Vientiane. Im Norden des Landes gibt es Straßenverbindungen zwischen Vientiane und Luang Prabang sowie zwischen Vientiane, Nam Dong und Tran Ninh.Bus: Verbindungen bestehen zwischen allen größeren Städten, sie sind jedoch nicht sehr zuverlässig.
Wegen des immer noch allgemein schlechten Straßenzustands und der hohen Unfallrate wird davon abgeraten, einen Mietwagen zu nehmen. Allerdings kann man durch die Hotels oder Touristeninformationszentren einen Mietwagen mit Fahrer buchen.
Unterlagen: Internationaler Führerschein wird empfohlen.
Sicherheitsanmerkung: Die meisten Straßen befinden sich in einem schlechten Zustand. Zudem birgt der Straßenverkehr auf Grund des Verhaltens der Verkehrsteilnehmer (auch Busfahrer) besondere Risiken. Gerade abends und an Feiertagen tragen alkoholisierte Fahrer zum hohen Verkehrsrisiko bei. Die Unfallrate (auch mit Todesfolge) ist hoch, Benutzern motorisierter Zweiräder wird das Tragen eines Schutzhelms dringend empfohlen. Wird ein Ausländer in einen Unfall verwickelt, wird von ihm meist unabhängig von der Schuldfrage die Bezahlung des (gesamten) Schadens und ggf. Schmerzensgeld gefordert.
Stadtverkehr
In Vientiane gibt es Fahrrad-Rikschas und Taxis mit und ohne Taxameter, die jedoch nur auf festgelegten Routen fahren. Außerdem kann man ein Taxi für einen Tag mieten. In allen größeren Städten gibt es umgebaute Motorräder, die so genannten Tuk-Tuks oder Jumbos. Diese sind ideal für Kurzstrecken innerhalb einer Stadt, bei den Preisen wird Feilschen erwartet. Motorräder und Fahrräder können tageweise in Vientiane und Luang Prabang gemietet werden.Reiseverkehr - International
Flugzeug
Die nationale Fluggesellschaft Lao Airlines (QV) (Internet: www.laoairlines.com).Es gibt internationale Verbindungen nach Hanoi und Ho Chi Minh Stadt (beide Vietnam), Bangkok und Chiang Mai (Thailand), Phnom Penh (Kambodscha) und Kunming (VR China). Thai Airways (TG) und Bangkok Airways (PG) fliegen von Bangkok. Vietnam Airlines (VN) fliegt von Hanoi nach Vientiane.
Flughafengebühren
10 US$, meist im Ticketpreis enthalten. Transitpassagiere und Kinder unter 2 Jahren sind davon ausgenommen.Internationale Flughäfen
Vientiane (VTE) (Wattay) liegt 4 km außerhalb der Stadt. Flughafeneinrichtungen umfassen Bank/Wechselstube, Postamt, Bars, Restaurants und Mietwagenschalter. Taxis sind vorhanden (Fahrzeit: 10-15 Min).Bahn
Es gibt keine Züge, aber das thailändische Bahnnetz führt von Bangkok über Nakhon Ratchasima nach Nong Khai an der laotisch-thailändischen Grenze. Dort gibt es eine Fährverbindung und eine Brücke zur laotischen Seite des Mekong, 19 km östlich von Vientiane. Eine Zugverbindung von Nong Khai über die Freundschaftsbrücke befindet sich im Bau.Bus/Pkw
Pkw: Es gibt Straßenverbindungen nach Thailand (Grenzübergänge: Chiang Khong/Bokeo (Huai Xai), Nong Khai/Vientane über Freundschaftsbrücke, Nakhorn Phanom/Thakhek, Mukdahan/Savannakhet und Ubon Ratchathani (Chong Mek)/Pakse und Jouay Kone/Xaingnabouri). Grenzübergänge bestehen auch nach Kambodscha (Grenzstation Trapeang Kreal) und Vietnam (Vinh/Lak Xao und Lao Bao/Savannakhet) und China (Muangla/Boten (Luang Namtha)). Von Reisen auf dem Landweg nach Myanmar ist aus Sicherheitsgründen abzuraten.Bus: Es bestehen Busverbindungen zwischen Thailand und Laos. Busse fahren zwischen Udon Thani und Nong Khai in Thailand und Vientiane in Laos sowie zwischen Ubon Ratchathani in Thailand und Pakse in Laos. Über die vier Thai-Laos-Freundschaftsbrücken bestehen weitere Busverbindungen zwischen Mukdahan in Thailand und der Provinz Savannakhet in Laos.
Kommunikation
Anmerkung
Telefon
Eingeschränkter Selbstwählferndienst.Mobiltelefon
GSM 900 und 1800. Netzbetreiber sind Lao Telecommunications (GSM 900; Internet: www.laotel.com), Millicom Lao Co Ltd., ETL Mobile, LAT Mobile und Lao Asia Telecommunication State Enterprise (LAT Mobile) (GSM 900/1800). Der Sende-/Empfangsbereich deckt die größten Städte ab. Mobiltelefone können bei Lao Phonetech (Internet: http://phonetech.laopdr.com) gemietet werden.Fax
Faxanschluss gibt es in größeren Hotels.Internet/E-Mail
Internet-Provider ist Lao Telecommunications. Internetcafés gibt es in Vientiane und in Luang Prabang.POST- UND FERNMELDEWESEN
Das Hauptpostamt befindet sich in Vientiane neben dem Morgenmarkt. Postdienstleistungen sind günstig und zuverlässig. Eilige oder wertvolle Postsendungen sollten jedoch mit einem internationalen Kurier versandt werden.Deutsche Welle
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.Urlaubsorte & Ausflüge
Vientiane & Nordlaos
-Vientiane, eine der ruhigsten und beschaulichsten Städte Asiens, liegt inmitten üppiger Landschaft am Ufer des Mekong. Viele Gebäude erinnern an die einstige Verbindung zu Europa, wie z.B. die alten französischen Kolonialbauten und das Monument des Morts, das entfernte Ähnlichkeit mit dem Arc de Triomphe in Paris hat. Das Wahrzeichen des Landes ist der aus dem 16. Jahrhundert stammende That Luang (königlicher Stupa), welcher die Vereinigung von Buddhismus und Laoismus darstellt. Andere interessante Sehenswürdigkeiten sind das Lao Revolutionary Museum, Wat Ho Prakeo, ein früherer königlicher Tempel, Wat Sisaket, einer der ältesten Tempel der Stadt, und der 24km südlich der Stadt gelegene Wat Xieng Khouang (Buddha Park), in dem man faszinierende buddhistische und hinduistische Statuen bewundern kann.-Die Provinz Xiang Khouang im Nordosten des Landes zeichnet sich durch üppige grüne Landschaften, Berge und Kalksteinformationen aus. Die in 1200m Höhe gelegene Hauptstadt Phonesavanh besitzt ein angenehmes Klima. Hier kann man die Ebene der Tonkrüge besichtigen. Hunderte bis zu 1000 kg schwere und bis zu 2,50m hohe Steinkrüge, deren Herkunft bis heute unklar ist, liegen auf einer weiten Fläche verstreut. Man nimmt an, diese über 2000 Jahre alten Krüge wurden als Sarkophage oder zur Fermentierung von Reiswein benutzt. 52km nördlich von Phonsavan kann man in den heißen Quellen Bo Noi und Bo Yai baden.-Die zwischen dem Mekong und dem Khan gelegene alte Königsstadt Luang Prabang ist seit 1995 UNESCO Weltkulturerbe und bildet mit 32 großen Tempelanlagen das kulturelle und religiöse Zentrum des Landes. Einer der eindrucksvollsten Tempel ist der mit farbigem Glas und Gold verzierte Wat Xieng Thong. Vom nahe gelegenen Stadtzentrum aus kann man den Mount Phousi besteigen, von dem man einen Panoramablick auf die Stadt und die Flüsse hat. Weitere Attraktionen sind das Nationalmuseum, der ehemalige königliche Palast, den man an seinem mit einem goldenen Turm geschmückten "Stupa" (buddhistische Statue/Monument) erkennt. Hier kann man eine eindrucksvolle Sammlung von Kunstgegenständen alter Herrscher des Königreichs von Lane Xangh bewundern.Ausflugsziele
-Ganz in der Nähe liegt das Dorf Ban Phanom, das vor allem für seine Webkunst bekannt ist. Man kann ein traditionelles Dorf besuchen und preisgünstig Seide und Stickereien erwerben. 25 km weiter am Ufer des Mekong befinden sich die berühmten Pak Ou Höhlen, die man mit dem Schnellboot von Luang Prabang erreicht. Die beiden Höhlen Tham Ting und Tham Phun sind mit Buddha-Abbildungen gefüllt, die vor hunderten von Jahren von Betenden dort zurückgelassen wurden. Weiter den Fluss entlang liegt das kleine Dorf Ban Xang Hai, das für die Produktion von Reis-Whisky bekannt ist. Die 30 km westlich von Luang Prabang gelegenen Kuang Si Wasserfälle sind ebenfalls einen Besuch wert. In den flacheren Becken kann man sogar schwimmen.-Die im äußersten Nordwesten von Laos gelegene Provinz Luang Namtha, in der 39 ethnische Minderheiten leben, ist sehr gebirgig und besitzt zugleich Gebiete mit tropischem Regenwald. Die UNESCO möchte hier ein Öko-Tourismus-Projekt durchführen. Muang Xing ist eine Kleinstadt am Flussufer, die einst ein Außenposten für das Südchinesische Kaiserreich war. Von hier kann man zu faszinierenden Trekking-Ausflügen starten.Südlaos
-Die Provinz Khammouane ist von Vientiane aus mit dem Bus erreichbar. Hier versucht man momentan, den Öko-Tourismus voranzutreiben, und faszinierende Kalksteinformationen, Höhlen, Flüsse und Urwald bilden eine unvergleichliche landschaftliche Kulisse. Die Hauptstadt Tha Kek ist ein idealer Ausgangspunkt für andere Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die Tham Xieng Lap Höhlen und den That Skihotabang, einen eindrucksvollen Stupa, der um das 10. Jh. von König Nanthasen erbaut wurde.-Die Provinz Savannakhet ist von Khammouane leicht mit dem Bus zu erreichen. Sie grenzt an Thailand und Vietnam an und ist somit ein sehr guter Handelsknotenpunkt für beide Länder. Die Architektur ist vorwiegend französischer Kolonialstil, den man z.B. an einer großen katholischen Kirche bewundern kann. Außerdem gibt es eine Reihe interessanter buddhistischer Tempel wie z.B. den Wat Sainyaphum. Wandertouren auf dem Ho Chi Minh Pfad sind möglich. Dieser Pfad wurde während des Vietnamkriegs von der nordvietnamesischen Armee als heimliche Route für den Transport von Waffen nach Südvietnam benutzt. Er wurde von den USA durch Bomben zerstört, und Teile der zerbombten Gebiete können heute noch besichtigt werden. Eine Tour ist allerdings nur mit Führer möglich, da sich immer noch unentschärfte Bomben auf der Strecke befinden.-Pakse, die Hauptstadt der Provinz Champassak, kann von Vientiane angeflogen werden. Hier befindet sich der berühmte, aber dennoch relativ wenig besuchte Wat Phu Tempel, von dem man aus eine traumhafte Sicht auf das Mekongtal hat. Der Tempel wurde um das 5. Jahrhundert herum von den Khmer Hindus auf einem Berg in der Nähe einer Süßwasserquelle errichtet und ist am besten mit einem Boot vom Mekong aus erreichbar. Weitere Ausflugsziele sind das Bolaven Plateau, wo man Elefantensafaris und Trekkingtouren machen kann, und Sii Pan Dan (Viertausend Inseln), wo sich in der Regenzeit auf dem Mekong Inseln bilden. Außerdem kann man spektakuläre Wasserfälle besuchen und nach dem vom Aussterben bedrohten Irriwaddy Delfin Ausschau halten.Wirtschaftsprofil
Wirtschaft
Bruttoinlandsprodukt:ca. 13,98 Mrd. US$ (2008)
pro Kopf: ca. 2.100 US$ (2008)
Wachstumsrate: ca. 7,5 % (2008)
Arbeitslosenrate: 2,4 % (2005)
Inflationsrate: ca. 8,6 % (2008)
Bevölkerung unter der Armutsgrenze: ca. 30,7 % (2005)
Anteil der Wirtschaftssektoren am Bruttoinlandsprodukt:
Landwirtschaft: 39,2 %
Industrie: 34,3 %
Dienstleistungen: 26,5 % (2008)
Wichtige Wirtschaftszweige:
Land- und Forstwirtschaft, Textilindustrie
Außenhandel
Importe: ca. 1,384 Mrd. US$ (2008)
Exporte: ca. 1,163 Mrd. US$ (2008)
Wichtige Handelsbeziehungen:
Thailand, Vietnam, China, Südkorea
Mitgliedschaft in internationalen Organisationen:
UN (Vereinte Nationen; seit 14.12.1955) und Sonderorganisationen, IWF (Internationaler Währungsfonds), Weltbank, Blockfreienbewegung, ADB (Asiatische Entwicklungsbank), MRC (Mekong River Commission), ASEAN (Vereinigung der südostasiatischen Staaten; seit 23.07.1997)
Umgangsformen
Pünktlichkeit wird geschätzt. Zum geschäftlichen Termin trägt man einen leichten Anzug, Hemd und Krawatte. Neben Englisch sind Französischkenntnisse sehr nützlich. Geschäftsreisen legt man am besten in die Trockenzeit (November bis April).Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-12.00 und 13.30-17.30 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr.
Kontaktadressen
Lao National Chamber of Commerce and Industry (Industrie- und Handelskammer)BP 4596, Sihom Road, Vientiane
Tel: (21) 21 92 23.
Ministry of Finance
Luang Prabang Road, Ban Phonxang, Vientiane
Tel: (21) 41 24 01.
Land & Leute
Essen & Trinken
Reis ist das Grundnahrungsmittel, die Gerichte sind indochinesisch im Geschmack und in der Zusammenstellung. Hotelrestaurants bieten auch chinesische oder französische Küche. Eine Spezialität ist Wild. Reis-Whisky, lao lao, ist beliebt, zwei Marken stehen zur Verfügung. Das laotische Bier ist auch zu empfehlen.Nachtleben
In Vientiane gibt es in den größeren Hotels Diskotheken, die am Wochenende geöffnet sind und oft auch laotische Live-Musik bieten.Einkaufstipps
Die Märkte in Vientiane und Luang Prabang (ca. 40 Flugminuten von Vientiane) lohnen einen Besuch. Seide, ethnischer Silberschmuck, Möbelstücke mit Einlegearbeiten und Flechtkörbe sind schöne Mitbringsel. Obwohl die meisten Geschäfte Fixpreise haben, lohnt es sich, bei Antiquitäten und Kunstgegenständen zu handeln. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr, Mo-Sa 09.00-21.00 Uhr (Privatgeschäfte).Veranstaltungskalender
Die meisten Festivals und Veranstaltungen finden im Zusammenhang mit buddhistischen Feiertagen statt.Febr. Magha Puja (Buddhafest), Luang Prabang. Febr. Têt und Chinesisches Neujahr. April Pii Mai (Laotische Neujahrsfeier), Luang Prabang. 4. Mai Visakha Bu-saa (Buddhas Geburt, Erleuchtung und Tod). Aug./Sept. Bootsrennen, Luang Prabang. Sept. Boun Khao Salak (Fest der Verstorbenen), Luang Prabang. Dez. That-Luang-Festival (Mönchsprozessionen, Mönche erhalten Almosen und Blumen, außerdem Feuerwerk und Musik), Vientiane. Dez. /Jan. Bun Pha Wet (das Leben des Prinzen Vessantaras wird vorgetragen).
Weitere Informationen sind von den Fremdenverkehrsämtern erhältlich (s. Adressen).
Sitten & Gebräuche
Die Laoten sind zurückhaltend, aber freundlich. Religiöse Sitten sollten respektiert werden. Es empfiehlt sich, bei Unterhaltungen alle politischen und angrenzenden Themen zu vermeiden. Das Fotografieren militärischer Einrichtungen ist verboten. Beim Fotografieren von Menschen und religiösen Einrichtungen bzw. Mönchen ist generell Zurückhaltung angebracht. Trinkgeld wird inzwischen in Hotels und Restaurants sowie von Fremdenführern angenommen.Unterkunft
Hotels
Es gibt gute Hotels und Pensionen in Vientiane, Luang Prabang und Vang Vieng. Der Standard außerhalb der Städte ist nicht sehr hoch. Herbergen in kleinen Ortschaften sind nur dürftig eingerichtet.Camping
Es gibt keine Campingplätze.Gesundheit
Erforderliche Impfungen
Vorsichtsmaßnahmen | Impfung erforderlich | |
---|---|---|
Typhus & Polio | Ja | - |
Cholera | 2 | |
Malaria | 3 | - |
Essen & Trinken | 4 | - |
Gelbfieber | 1 |
Gesundheitsvorsorge
Die medizinische Versorgung ist mit Europa nicht zu vergleichen und vielfach technisch, apparativ und hygienisch problematisch. Häufig fehlen auch europäisch ausgebildete, Englisch oder Französisch sprechende Ärzte.Ein ausreichender, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind dringend empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Vogelgrippe
Die Vogelgrippe wurde in Laos bestätigt. Mit dem Tod von zwei Frauen, die nach Kontakten zu infizierten Tieren im März 2007 erkrankt waren, wurden erstmals menschliche Fälle von Vogelgrippe aus Laos bekannt. Im Januar 2009 ist die Vogelgrippe in der Provinz Phongsaly erneut aufgetreten.Reisende sollen sich von Geflügel fernhalten und jeglichen Kontakt mit lebenden und toten Tieren meiden. Auf den Verzehr von rohen Geflügelgerichte und Eiern sollte verzichtet werden. Gut durchgekocht können Geflügelspeisen und Eier jedoch bedenkenlos genossen werden. Generell wird als Vorsichtsmaßnahme eine gründliche Reinigung der Hände mit Wasser und Seife oder auch alkoholischen Händedesinfektionslösungen empfohlen.
Hinweis
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitreisende, die in Laos den Flughafen nicht verlassen.[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion ist jedoch nicht auszuschließen. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
[3] Malariarisiko ganzjährig in allen Landesteilen, außer in Vientiane. Die vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum soll stark chloroquinresistent sein.
[4] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen). Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist außerhalb der Stadtgebiete nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden, ebenso Schweinefleisch, rohe Salate und Mayonnaise. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Gesetzliche Feiertage
Feiertage
20161 Jan Neujahr
6 Jan Pathet Lao Day
20 Jan Gedenktag zu Ehren des Militärs
8 Feb chinesisches Neujahrsfest
8 Mar Weltfrauentag
22 Mar Tag der Volkspartei
13 Apr - 15 Apr Laotisches Neujahr (Pi Mai)
1 May Tag der Arbeit
14 May Vesakh-Tag (Buddhas Geburtstag)
1 Jun Kindertag
2 Dec Nationaler Feiertag
2017
1 Jan Neujahr
6 Jan Pathet Lao Day
20 Jan Gedenktag zu Ehren des Militärs
28 Jan chinesisches Neujahrsfest
8 Mar Weltfrauentag
22 Mar Tag der Volkspartei
13 Apr - 15 Apr Laotisches Neujahr (Pi Mai)
1 May Tag der Arbeit
3 May Vesakh-Tag (Buddhas Geburtstag)
1 Jun Kindertag
2 Dec Nationaler Feiertag
[*] Abweichungen sind möglich.
zollfrei einkaufen
Zollfrei einkaufen
Folgende Artikel können zollfrei aus nicht angrenzenden Ländern nach Laos eingeführt werden (ab 16 J.): 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;1 l Spirituosen;
2 l Wein; 250 ml Eau de Toilette und 50 g Parfüm.
bis zu 500 g Schmuck für den persönlichen Gebrauch.
Ausfuhrverbot
Buddhafiguren. Die Ausfuhr von Antiquitäten ist nur mit Genehmigung des Department of Heritage in Vientiane möglich.Geld
Währung
1 Neuer Kip = 100 Att (in der Praxis keine Bedeutung). Währungskürzel: K, LAK (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100.000, 50.000, 20.000, 10.000, 5.000, 2.000, 1.000, 500, 100, 50, 20, 10, 5 und 1 K. Die Banknoten von 1 bis 100 K sind praktisch nicht mehr im Umlauf. Gleichberechtigt als Zahlungsmittel wird der US$ und der thailändische Baht genutzt.Sie werden in Geschäften, Märkten und Hotels im ganzen Land angenommen.
Geldwechsel
Thailändische Baht und Euro lassen sich in Banken am leichtesten umtauschen.Kreditkarten
Internationale Kreditkarten, vor allem Visa und MasterCard, werden in Luang Prabang, Pakse, Savannakhet und Vientiane z. T. in Hotels, Restaurants und Geschäften akzeptiert.Reiseschecks
Sollten in US-Dollar ausgestellt sein, werden aber nur in Vientiane in einigen größeren Hotels und Banken akzeptiert.Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten. Unbeschränkte Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen, Deklarationspflicht ab Gegenwert von 2.000 US$ (auch in Reiseschecks). Bei Verstößen drohen hohe Strafen.Öffnungszeiten der Banken
I. Allg. Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr.Wechselkurse
1.00 EUR = 8702.25 LAK |
1.00 CHF = 8098.64 LAK |
1.00 USD = 8223.5 LAK |
Wechselkurse vom 10 Januar 2017 |
Reisepass/Visum
Übersicht
Pass erforderlich | |
---|---|
Türkei | Ja |
Österreich | Ja |
Deutschland | Ja |
Schweiz | Ja |
Andere EU-Länder | Ja |
Visum erforderlich | |
Türkei | Ja |
Österreich | Ja |
Deutschland | Ja |
Schweiz | Nein/1 |
Andere EU-Länder | Ja/1 |
Rückflugticket erforderlich | |
Türkei | Ja |
Österreich | Ja |
Deutschland | Ja |
Schweiz | Ja |
Andere EU-Länder | Ja |
Reisepass
Allgemein erforderlich, muss bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.Einreise mit Kindern
Deutsche: Eigener Reisepass.Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Seit dem 27. Juni 2012 benötigen Kinder für Reisen in das Ausland (auch innerhalb der EU) ein eigenes Reisedokument (Reisepass / Kinderreisepass). Eintragungen von Kindern in den elterlichen Reisepass sind nicht mehr möglich.
Visum
Erforderlich u.a. für Staatsbürger der in der obigen Tabelle genannten Länder ([1] Ausnahmen: Schweiz und Luxemburg visumfrei für touristische Aufenthalte von bis zu 15 Tagen).Visum bei der Einreise:
Visa für einen touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt von maximal 30 Tagen (vor Ort gegen Gebühr verlängerbar) können bei der Einreise an den internationalen Flughäfen Vientiane, Luang Prabang, Paksé und Savannakhet sowie an den Grenzübergängen, an denen der Grenzübertritt für Ausländer genehmigt ist, gegen Vorlage des gültigen Reisepasses, 2 Lichtbilder, einer Gebühr von 30 US$ (möglichst passend) in bar, ausreichender Geldmittel (mind. 400 US$) sowie eines Nachweises über Rück-/Weiterreise und Unterkunft (durch Reiseveranstalter oder Gastgeber) eingeholt werden. Die Erteilung von Visa liegt jedoch im Ermessen der laotischen Behörden.
Achtung: Bei Einreise ist unbedingt darauf zu achten, dass ein Einreisestempel in den Reisepass angebracht wird. Das Fehlen eines ordnungsmäßigen Einreisestempels führt spätestens bei Ausreise zu erheblichen Schwierigkeiten (hohe Geldstrafen, Verhaftung, Abschiebung).
Transit
Transitreisende, die mit dem gleichen Flugzeug weiterfliegen, über reservierte Sitzplätze verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.Visaarten
Touristen-, Besuchs-, Geschäfts- und Transitvisum.Visagebühren
DeutschlandTouristenvisum:
10 Tage Bearbeitungszeit: 40 € (einmalige Einreise, Aufenthalt max. 15 Tage, 90 Tage gültig). Besuchs- und Geschäftsvisum: 40 € (30 Tage Aufenthalt)
Antragsteller, die nicht in Deutschland wohnen, müssen zusätzlich 8 € für Porto beifügen. Schweiz Besuchervisum: 70 CHF.
Gültigkeitsdauer
Visa gelten 3 Monate ab Ausstellungsdatum für einen Aufenthalt von 30 Tagen.Visum bei der Einreise: 30 Tage Aufenthalt.
Transitvisum: bis zu 5 Tage Aufenthalt.
Antragstellung
Persönlich oder postalisch bei der Konsularabteilung der Botschaft (s. Kontaktadressen).Antragstellung
(a) 2 Antragsformulare.(b) 2 Passfotos.
(c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist.
(d) Ggf. Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland, Österreich oder die Schweiz, die noch mindestens sechs Monate gültig ist.
(e) Gebühr (Verrechnungsscheck, bar oder Überweisung).
(f) Bestimmte Staatsangehörige benötigen eine Genehmigung des Außenministeriums in Vientiane (wird gewöhnlich vom Reisebüro beantragt, ansonsten auch von der Botschaft). Geschäftsvisum zusätzlich:
(g) Entsendungsschreiben der Firma sowie beglaubigte Einladung eines laotischen Unternehmens und von diesem beantragte behördliche Referenznummer. Ist kein Geschäftspartner vorhanden, kann man sich direkt an die Botschaft (s. Kontaktadressen) wenden. Transitvisum zusätzlich:
(h) Für Transitvisa müssen die nötigen Reisedokumente bzw. ein Flugticket für das Drittland vorgelegt werden. Der postalischen Antragstellung sollte ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beigelegt werden.
Bearbeitungszeit
Visa sind bei Wohnsitz in Deutschland spätestens 2 Wochen, bei Wohnsitz außerhalb von Deutschlandspätestens 3 Wochen vor Abreise zu beantragen. Nach Erhalt der Bestätigung aus Laos erfolgt die Ausstellung in der Regel innerhalb von 7-10 Tagen plus Postweg.Impfungen
Informationen zu internationalen Impfbescheinigungen, die für die Einreise erforderlich sind, können dem Kapitel Gesundheit entnommen werden.Kontaktadressen
Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Laos
Konsulat in Schwyz (www.laos-swiss.ch).Telefon: (022) 798 24 41/42.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr.
Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Laos
Bismarckallee 2a, D-14193 Berlin, Germany Telefon: (030) 89 06 06 47.Website: www.laos-botschaft.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr.
Mekong Travel and Asia Tourism
Thepkasattri Road, Muang Mai Building, 9/17 Moo 6, TH-Phuket 83000, Thailand Telefon: (+66) (02) 694 57 70.Website: www.visit-mekong.com
Lao National Tourism Administration (LNTA)
Lane Xang Avenue, P.O. Box 3556, LA-Vientiane, Chanthabouly District, Laos Telefon: (21) 21 22 48 und 21 22 51 (Lao National Tourism Administration), (21) 21 22 51 (Ecotourism Laos).Website: www.tourismlaos.org
Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Laos
Honorarkonsulat in Wien.Telefon: (01) 890 23 19 11/12/13.
Website: laoembassyvienna.la
Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr.
Reise- und Sicherheitsinformationen
LaosSicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt:
Stand: 13.01.2017
Unverändert gültig seit: 10.01.2017
Aktuelle Hinweise Auf der Nationalstraße 13, zwischen Kilometer 220 nahe Kasi und Kilometer 270 nahe Phu Khun (auch: Phoukhoun), kam es in den letzten Monaten mehrmals zu nächtlichen Angriffen mit Schusswaffengebrauch auf Fahrzeuge. Ende März 2016 kam es auf der Nationalstraße 4 bei Kasi zu einem erneuten Angriff mit Schusswaffengebrauch auf einen Reisebus. Bei diesem Vorfall wurden mehrere Businsassen verletzt und eine Person in einem hinter dem Bus fahrenden Pickup getötet. Bereits Anfang März wurden bei einem Überfall fünf Buspassagiere verletzt. Es wird dringend geraten, bei Dunkelheit keine Auto- oder Busfahrten zwischen Luang Prabang und Vang Vieng zu unternehmen. Auch in der Provinz Xaysomboun ist es seit Ende November 2015 mehrfach zu Schusswaffengebrauch und Sprengsatzexplosionen gekommen. Deshalb gilt derzeit in Teilen von Xaysomboun, Borikhamsay und Xiengkhouang zwischen 19:00 Uhr und 6:00 Uhr eine Ausgangssperre, die strikt zu beachten ist. Von nicht unbedingt erforderlichen Reisen nach Xaysomboun sollte bis auf weiteres abgesehen werden. Landesspezifische Sicherheitshinweise Kriminalität Die Kleinkriminalität in Laos nimmt deutlich zu. In den von Touristen stark frequentierten Städten Vientiane, Luang Prabang und Vang Vieng kommt es vermehrt zu Überfällen, Handtaschen- und Mopeddiebstählen, immer häufiger auch unter Gewaltanwendung.  Die Zunahme der Kriminalität ist eng verbunden mit ansteigendem Drogenmissbrauch in Laos.  Angesichts der vielerorts angebotenen Motorrad- oder Mopedvermietungen wird davon abgeraten, den vom Vermieter regelmäßig als Sicherheit verlangten Reisepass dort zu hinterlegen. Bei jeglichen Schäden am Mietmotorrad oder bei Diebstahl ist es i.d.R. nur nach Zahlung eines willkürlich festgesetzten Betrages möglich, den Pass zurückzuerlangen. Es kommt immer wieder vor, dass gemietete Motor- und Fahrräder gestohlen werden und dann vom Mieter die Bezahlung eines neuen Motor- oder Fahrrads gefordert wird, wenn dies Teil des Mietvertrags ist. Die Zahl von (tödlichen) Zwischenfällen im Bereich des Drogenmissbrauchs in Laos steigt derzeit. Beim Genuss von mit Drogen versetzten Lebensmitteln und Getränken drohen schwere gesundheitliche Schäden. Erwerb, Besitz, Verteilung, Genuss sowie Ein- und Ausfuhr von Drogen sind zudem mit harten Strafandrohungen bewehrt (siehe Besondere Strafrechtliche Vorschriften). Reisenden wird dringend dazu geraten, jeden Kontakt mit Drogen zu meiden. Die Polizei in Vientiane hat eine 24-Stunden-Hotline eingerichtet, unter der Verkehrsunfälle oder Verbrechen gemeldet werden können: +856 21 21 27 03. Reisen über Land Individualreisende setzen sich in dem Moment unkalkulierbaren Risiken aus, in dem sie ohne ortskundige laotische Führer befestigte Straßen bzw. Wege verlassen. Insbesondere in den östlichen Landesteilen lagern immer noch zahllose nicht explodierte Sprengkörper aus dem 2. Indochinakrieg (UXO). Auch vor dem Hintergrund, dass sich wiederholt Touristen  verlaufen haben und nur mit aufwendigen Rettungsaktionen geborgen werden konnten, wird von Alleingängen, z. B. in Nationalparks, abgeraten. Schwere Verletzungen oder Krankheiten können außerhalb der wenigen städtischen Zentren (und selbst dort oft mit erheblichen Einschränkungen) nur unzureichend versorgt werden (siehe auch Medizinische Hinweise). Straßen- und Luftverkehr sowie Verkehr auf Wasserwegen Viele Straßen befinden sich in einem schlechten Zustand. Insbesondere in der Regenzeit kommt es häufig vor, dass ganze Straßenabschnitte, gerade in ländlichen Gegenden, überflutet oder weggespült werden und kaum oder gar nicht mehr befahrbar sind. Zudem birgt der Straßenverkehr auf Grund des Verhaltens der Verkehrsteilnehmer und des Zustandes vieler Fahrzeuge (nicht zuletzt der Überlandbusse) besondere Risiken. Gerade abends und an Feiertagen tragen alkoholisierte Fahrer zum hohen Verkehrsrisiko bei. Die Unfallrate (auch mit Todesfolge) ist hoch. Benutzer motorisierter Zweiräder müssen einen Schutzhelm tragen. Ist ein Ausländer in einen Unfall verwickelt, wird von ihm in der Regel der Pass eingezogen und unabhängig von der Schuldfrage die Bezahlung des (gesamten) Schadens und ggf. Schmerzensgeld gefordert. Reisende, die mit örtlich ansässigen Reiseveranstaltern Touren unternehmen, wird empfohlen, vorab die Haftungsfrage bei Sach- oder Personenschäden zu klären, da es schwierig bis unmöglich sein kann, auch in offensichtlich berechtigten Fällen vom Veranstalter Schadenersatz einzufordern. Der Sicherheitsstandard des Luftverkehrs hat sich mit dem Einsatz neuer Flugzeuge von Lao Airlines für die wichtigsten Inlandsstrecken deutlich verbessert. Problematisch bleiben die Verbindungen in die entlegenen Provinzen wegen des häufig schlechten Wetters und der fehlenden technischen Ausstattung der dortigen Flughäfen. Insbesondere in der Regenzeit (von Mai bis September) sollten diese Strecken gemieden werden. Am 16. Oktober 2013 stürzte eine Linienmaschine von Lao Airlines auf dem Weg von Vientiane nach Pakse im Süden des Landes bei stürmischem Wetter kurz vor der Landung in den Mekong. Alle 49 Personen an Bord starben. Flüge können kurzfristig ausfallen, wenn nicht genügend Passagiere mitfliegen.  Die Schnellboote ("Speed Boats") sind häufig in Unfälle verwickelt, gelegentlich mit tödlichem Ausgang. Da auf fast allen Strecken auch normale Boote (sog. "Slow Boats") verkehren, sollte auf die Benutzung der Schnellboote verzichtet werden. Weltweiter Sicherheitshinweis Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.